Organisation

Internetredaktion der Diözese Gurk

Kräutersegnung

Am 15. August, dem Hochfest Mariä Himmelfahrt, wurden in zahlreichen Pfarren Kräuter gesegnet.

Zu Mariä Himmelfahrt wurden in zahlreichen Kärntner Pfarren Kräuter gesegnet (© Foto: fotomax)
Zu Mariä Himmelfahrt wurden in zahlreichen Kärntner Pfarren Kräuter gesegnet (© Foto: fotomax)
In zahlreichen Kärntner Pfarren wurden Körbe voller duftender Kräuter zum Altar gebracht (© Foto: ms, pfarre Maria Saal)
In zahlreichen Kärntner Pfarren wurden Körbe voller duftender Kräuter zum Altar gebracht (© Foto: ms, pfarre Maria Saal)

Seit dem 10. Jahrhundert ist der Brauch der Kärutersegnung  bekannt, in einigen Kärntner Pfarren wurde er auch in diesem Jahr wieder mit viel Engagement und Freude durchgeführt. Am Hochfest Mariä Himmelfahrt, dem 15. August, werden bestimmte Kräuter zu Sträußen gebunden und zur Messe mitgebracht, in deren Verlauf (oder im Anschluss) sie gesegnet werden. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, die besagt, dass aus dem Grab der Gottesmutter Maria zum Zeitpunkt ihrer leiblichen Aufnahme in den Himmel ein köstlicher Blumen- und Kräuterduft gedrungen sei. 

Untenstehend sehen sie eine Zusammenstellung von Pfarrberichten rund um die diesjährige Kräuterweihe. Einfach auf den Pfarrnamen klicken.

 

>>> Pfarre Vikring-Stein

>>> Pfarre St. Ruprecht/Völkermarkt

>>> Pfarre Maria Saal

>>> Pfarre Thörl-Maglern

>>> Pfarre Steuerberg

>>> Pfarre Heiligste Dreifaltigkeit/Gray

>>> Pfarre Innerteuchen

>>> Pfarre Velden am Wörthersee

>>> Pfarre Arnoldstein

>>> Pfarre Rattendorf

>>> Pfarre St. Marein/Lavanttal

>>> Pfarre Köttmannsdorf

>>> Pfarre Steinfeld

>>> Pfarre St. Margarethen im Rosental

>>> Pfarre Radsberg

>>> Villach St. Nikolai