Organisation

Internetredaktion der Diözese Gurk

Hl. Hemma bietet bis heute Orientierung in Glauben und Leben

Bischof Marketz feierte Festgottesdienst am Hemmatag in Stift Admont und dort zugleich das 950-Jahr-Jubiläum des Stiftes

Graz, 27.06.2024 (KAP) Auf die Aktualität des Lebens- und Glaubenszeugnisses der Hl. Hemma von Gurk (995-1045) hat der Kärntner Bischof Josef Marketz angesichts des heutigen Hemmatages verwiesen. Die Kärntner Landespatronin lasse sich am besten durch die drei Eigenschaften "gläubig - sozial - grenzüberschreitend" charakterisieren, sagte Marketz bei einem Festgottesdienst am Donnerstag in Stift Admont. "Eigenschaften, die uns allen, die wir uns als Christen und Christinnen verstehen und in der Kirche Verantwortung tragen, auch heute als Orientierung dienen können".

Gläubigkeit zeige sich u.a. im Respekt dem jeweils anderen gegenüber, führte Marketz aus. Gerade von der Kirche dürfe daher erwartet werden, "jedermann und jederfrau respektvoll zu behandeln, ohne Versuche der Beeinflussung". Für die soziale Ader des Christentums, für die auch Hemma stand, bürge heute die Arbeit u.a. der Caritas. Aber jeder Christ sei aufgerufen, "ein sehendes Herz" und "Durchblick für gerechte und förderliche Entscheidungen für uns selbst und für andere Menschen" zu wahren. Und schließlich erinnere das grenzüberschreitende Leben der Hl. Hemma die Kirche daran, ebenfalls katholisch, allumfassend und völkerverbindend zu wirken, hielt Marketz abschließend fest.

Stiftkirche Admont (Foto: P. Wuthe/Kathpress)
Stiftkirche Admont (Foto: P. Wuthe/Kathpress)

Der Festgottesdienst fand aus Anlass des 950-Jahr-Jubiläums des Stiftes Admont statt, das von der hl. Hemma gestiftet wurde. Im Anschluss an die Messe wurde außerdem eine neue Sonderbriefmarke präsentiert, die den bekanntesten Raum des Stiftes Admont zeigt: die Klosterbibliothek. Das Benediktinerstift wurde 1074 gegründet. Erzbischof Gebhard von Salzburg (ca. 1010 bis 1088) ließ das Kloster im Auftrag der hl. Hemma errichten. Die traditionsreiche Benediktinerabtei an der steirischen Enns kann auf ein 950-jähriges ununterbrochenes Bestehen zurückblicken