Orgel und Organist des Monats April 2025
Zika-Orgel des Stifts St. Paul im Lavanttal mit Organist Stjepan Molnar
Gerda Heger war zu Gast in St. Paul im Lavanttal bei Stjepan Molnar, der seit Beginn dieses Jahres im Stift als Organist und Chorleiter tätig ist und als Regionalkantor der Diözese Gurk-Klagenfurt arbeitet:
Lieber Stjepan, in deiner Aufgabe als Regionalkantor bist du auch als Orgellehrer tätig, wie bist du selber zum Orgelspielen gekommen?
In meiner Heimatpfarre in Zagreb war ich schon als Kind mit der Kirche verbunden und war dort auch Ministrant. Der Herr Pfarrer hat mich gefragt, ob ich Orgelspielen lernen möchte und hat mir ein bischen etwas beigebracht. Ich konnte damals den Vionlinschlüssel lesen, weil ich Flöte in der Schule gelernt hatte. Nach einem Jahr konnte ich dann Marienlieder begleiten. Die Schwester meines Großvaters - Ordensschweste - studierte Kirchenmusik in Regensburg und unterrichtete mich dann in Zagreb in der Kirchenmusikschule. Professor Rost von der Grazer Musikuni gab einen Masterkurs in Zagreb und so entstand die Verbindung nach Graz, wo ich dann Konzertfach Orgel und Kirchenmusik studierte. Und jetzt bin ich hier in Kärnten gelandet und freue mich auf viele unterschiedliche Aufgaben im Bereich der Kirchenmusik.
Die Orgel im Stift St. Paul wurde vom Orgelbauer Wilhelm Zika ju. 1965-1966 erbaut, hat eine Schleiflade, elektrische Spiel- und Registertraktur, 3 Manuale und 37 Register.
Disposition:
Hauptwerk II.:
Quintade 16´, Prinzipal 8´, Offenflöte 8´, Salizional 8´, Oktav 4´, Spitzflöte 4´, Gemshorn 2´, Mixtur 5-6fach 1 1/3´, Feldtrompete 8´, Trompete horizontal 8´;
Brustwerk I.:
Gedackt 8´, Lieblich Gedackt 4´, Prinzipal 2´, Oktav 1´, Sesquialtera 2-fach 2 2/3´, Zimbel 3-fach 1/2, Bordun 16´, Krummhorn 8´, Tremulant;
Kronpositiv III.:
Rohrflöte 8´, Querflöte 8´, Prinzipal 4´, Waldflöte 4´, Oktave 2´, Sifflöte 1 1/3´, Musette 8´, Schlamey 4´;
Pedal:
Prinzipalbass 16´, Subbas 16´, Oktavbass 8´, Choralbass 4´, Bauernflöte 2´, Hintersatz 4-fach 2 2/3´, Posaune 16´, Trompete 4´;
Spielhilfen, Koppeln:
Koppeln: III/II, I/II, III/P, I/P, II/P, Schwelltritt I, Crecendowalze, Tremulant-Regler;
Feste Kombination Tutti; Crecensdo an/ab, Rohrwerke ab, Setzeranlage (vor/zurück als Manualtaster und Fußpistons)