Organisation

Stabsstelle Bibel und Liturgie

Ständiges Lektorat

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Dienst am Ambo - Ständiges Lektorat (Foto: Vincenc Gotthardt)

Der Ständige Lektor / die Ständige Lektorin

Hier finden Sie die Informationen in Form eines Videos erklärt.

Der Ausdruck „Ständiger Lektor“, macht deutlich, dass diese Person auf Dauer mit der Aufgabe, in der Liturgie die biblischen Lesungen vorzutragen, betraut ist. Er ist auch außerhalb der Liturgie das Gesicht, das man in der Pfarre mit dem Wort Gottes verbindet. Der Dienst hat seinen Platz in der Liturgie des Wortes Gottes. In diesem Sinne sind dem Ständigen Lektor folgende liturgische Dienste zugeordnet: Lektoren ohne Beauftragung, Vorbeter, Wortgottesdienstleiter und Leiter von Segensfeiern. Sie sollen vom Ständigen Lektor nicht verdrängt werden. Im Gegenteil: Er nimmt diese Aufgaben als einer unter vielen wahr und trägt darüber hinaus Sorge, dass diese Dienste zum Wohl der Pfarre wirken können. Dies geschieht in Abstimmung mit dem Pfarrvorsteher und dem Pfarrgemeinderat.

Aufgabenfelder des Ständigen Lektors / der Ständigen Lektorin

  • Die in den liturgischen Büchern festgelegten Aufgaben (zB Vortrag der Schrifttexte).
  • Die Aufgaben des Wortgottesdienstleiters und Leiters von Segensfeiern.
  • Predigterlaubnis in Gottesdiensten, die von ihm geleitet werden.
  • Sorge für die Verbreitung und Vertiefung des Wortes Gottes in der Pfarre; Bibelgespräche, religiöse Bildung.
  • Suche nach Lektoren und Einweisung in ihren Dienst.
  • Koordination der Lektoren (Lektorenpläne), Sorge für ihre Weiterbildung.
  • Sorge, dass die Vielfalt liturgischer Feierformen gepflegt wird (zB Tagzeitenliturgie, Wort-Gottes-Feiern, Segensfeiern, Andachten).
  • Erschließung liturgischer Handlungsfelder auch außerhalb des Kirchenraums (geistliche Impulse bei Veranstaltungen von Vereinen, Andachten auf Berggipfeln).
  • Koordination der Vorbeter und Wortgottesdienstleiter vor Ort.
  • Sinnvoll: Mitarbeit im PGR als Grundbeauftragter für Verkündigung oder Liturgie

imFOKUS-Videointerview mit Elisabeth Lippitsch und Otto Gombocz

Hier finden Sie ein Videointerview mit Elisabeth Lippitsch und Otto Gombocz, die die Ausbildung zur Ständigen Lektorin / zum Ständigen Lektor absolviert haben.

Ausbildung

Hier finden Sie den Kursfolder mit den Terminen für die nächste Ausbildung zur Ständigen Lektorin / zum Ständigen Lektor.

Die Ausbildungskosten trägt die Diözese.

1. Phase: Grundkurs Liturgie

Vier Termine zu je drei Einheiten; eine Einheit = 45 Minuten

2. Phase:

  • Ausbildung zur Leitung von Wortgottesdiensten

Sechs Termine zu je vier Einheiten; Beauftragung

  • Ausbildung zur Leitung von Segensfeiern

Ein Termin mit sechs Einheiten; Beauftragung

Nach der Phase 2 findet ein Auswahlverfahren im Sinne eines klärenden Gesprächs über Motivation, Voraussetzungen und mögliche Schwerpunkte der späteren Tätigkeit statt. Die Kandidaten sind angehalten, während der Phase 3 liturgische Aufgaben zu übernehmen, die ihrem späteren Dienst entsprechen. Dies wird im Auswahlverfahren geklärt.

3. Phase:

  • Achtteiliger Bibelkurs; vermittelt werden Basiswissen über alle Teile der Bibel, Methoden der Bibelarbeit und Grundlagen der Predigterarbeitung, die von Lektoren angewendet werden können (8 Termine zu je 4 Einheiten – 1 Einheit = 45 Minuten).
  • Liturgische Übungen für Lektoren (1 Termin mit 4 Einheiten).
  • Den Glauben weitergeben: Überblick über Angebote und Methoden (1 Termin mit 4 Einheiten).
  • Liturgische Handlungsfelder außerhalb des Kirchenraums wahrnehmen und erschließen (1 Termin mit 4 Einheiten).
  • Praxis der Predigterarbeitung und Videotraining (2 Termine mit 4 Einheiten).
  • Gespräch mit dem zuständigen Priester über die künftigen Aufgaben (schriftliche Vereinbarung) und Ausblick auf die Zeit nach der Beauftragung (1 Termin mit 4 Einheiten).
  • Exerzitien vor der Feier der Beauftragung (eineinhalb Tage).

Das Ausmaß der Ausbildung in Phase 3 beläuft sich also in etwa auf 15 Treffen im Ausmaß von 3,5 Stunden (zB von 18.00-21.30). Die Ausbildung beginnt im Herbst 2023, sodass die Beauftragung durch den Bischof voraussichtlich im Mai oder Juni 2024 stattfinden kann.

Einzelne Teile der Ausbildung können auch von biblisch oder liturgisch Interessierten als Weiterbildung genutzt werden. Dies soll im Sinne der Praxis von den Lektoren in Ausbildung mitgetragen werden.

Kontakt, Fragen, Anmeldung: klaus.einspieler@kath-kirche-kaernten.at; 0676 8772 2122.