Organisation

Referat für Tourismusseelsorge

Metnitz

Um 1760 / einszeniger Typ
Öl auf Leinen

  • Geißelung / 3,00 x 2,26 m
  • Dornenkrönung / 3,00 x 2,20 m

Ende der 30er-Jahre des 20. Jh. / ca. 3,50 x 2,00 m / einszeniger Typ
Ölbergszene
Öl auf Leinen
Prof. Wehinger

Von der ursprünglich dreiteiligen Fastentuchfolge blieben nur mehr die Szenen der Geißelung und Dornenkrönung aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erhalten. In ihrer Darstellung sind sie stark vom barocken Passionsspiel beeinflusst.

Das dritte einszenige Tuch, datiert Ende der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts, zeigt Christi am Ölberg in einer dem Realismus verpflichtenden Darstellung. Der in Dornbirn lebende Maler Prof. Wehinger wurde dazu von Pfarrer Clemens Illmaier beauftragt.

Die Fastentücher von Metnitz zeigen eine enge Verwandtschaft mit jenen von St. Peter bei Taggenbrunn, Straßburg und Lieding hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch das Passionsspiel.


Information: Pfarre Metnitz