Zukunft gestalten: Das Krankenhaus Waiern auf dem Weg zur Diakonie Klinik
Neue Führungskräfte und der gezielte Wandel zur Diakonie Klinik Waiern
Das Krankenhaus Waiern stellt die Weichen für die Zukunft: Ab 2026 wird es offiziell zur Diakonie Klinik Waiern und setzt verstärkt auf die Schwerpunkte Altersmedizin, Psychosomatik, Essstörungen und Sucht. Um diesen Wandel gezielt voranzutreiben, wurden jetzt zwei herausragende Expertinnen in Schlüsselpositionen berufen.
Rektorin Astrid Körner beschreibt diesen Prozess mit einem klaren Ziel: „Wir gestalten den Wandel aktiv – nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich.“ Während die neue Klinik stetig wächst, wird die medizinische und therapeutische Ausrichtung konsequent weiterentwickelt. Mit Primaria Dr. Ina Falkner und Dr. Sarah Grundnig verstärken zwei erfahrene Fachärztinnen das interdisziplinäre Team rund um Primaria Dr. Michaela Leopold.

Akutgeriatrie: Individuelle Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben
Mit Dr. Ina Falkner (46) übernimmt eine Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie sowie Allgemeinmedizin das Primariat der Akutgeriatrie und Remobilisation. Sie bringt nicht nur umfassende medizinische Expertise mit, sondern ist auch in der Region tief verwurzelt.
„Jeder Mensch hat das Recht auf ein Altern in Würde“, betont Dr. Falkner.
Das Krankenhaus Waiern setzt auf ein ganzheitliches Therapiekonzept, das Medizin, Pflege, Psychologie und Therapie eng miteinander verbindet. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt dafür, dass Patient:innen bestmöglich unterstützt werden – sowohl in körperlicher als auch in psychischer Hinsicht.
Das breite Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:
- Medizinische Versorgung durch spezialisierte Ärzt:innen
- Pflegefachkräfte, die individuelle Betreuung gewährleisten
- Psychologische Unterstützung, um kognitive und emotionale Herausforderungen frühzeitig zu erkennen
- Physiotherapie, Ergotherapie & Diätologie, um Mobilität und Ernährung gezielt zu fördern
- Sozialarbeit, um Patient:innen in ihrer Lebenssituation bestmöglich zu begleiten
„Unser Ziel ist es, ältere Menschen zu stärken, ihnen mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern“, so Dr. Falkner.
Psychosomatik und Essstörungen: Neue Impulse für spezialisierte Versorgung
Dr. Sarah Grundnig (32) übernimmt die Leitung des Departments für Psychosomatiksowie der Diakonie Essstörungsklinik, die mit einem spezialisierten achtwöchigen Therapieprogramm österreichweit eine bedeutende Rolle spielt.
„Psychosomatische Medizin bedeutet, den Menschen als Ganzes zu betrachten. Körperliche und seelische Gesundheit sind eng miteinander verbunden“, erklärt Dr. Grundnig.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie, Innerer Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie ermöglicht einen umfassenden Behandlungsansatz, der individuell auf die Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt wird.
Besonders im Bereich der Essstörungen ist das strukturierte Therapieangebot der Diakonie Klinik Waiern von großer überregionaler Bedeutung.
Die neue Diakonie Klinik Waiern: Ein modernes Zentrum für spezialisierte Medizin
Parallel zur inhaltlichen Weiterentwicklung schreitet auch der Klinikbau in Waiernplanmäßig voran. Ab 2026 wird hier ein hochmodernes medizinisches Zentrum entstehen, das die bisherigen Angebote des Krankenhauses de La Tour in Treffen am Ossiacher See übernimmt.
- 130 Betten für die Versorgung in den Bereichen Sucht, Psychosomatik, Altersmedizin und Essstörungen
- Enge Verzahnung von internistischer und psychiatrischer Behandlung
- Finanziert mit 33 Millionen Euro durch das Land Kärnten
„Unser Ziel ist es, eine medizinische Versorgung zu schaffen, die Körper und Psyche gleichermaßen berücksichtigt und optimale Bedingungen für die Behandlung unserer Patient:innen bietet“, erklärt Dr. Michaela Leopold, Ärztliche Leitung.
Auch Wirtschaftsdirektor Walter Pansi bestätigt: „Der Bau verläuft nach Plan – wir sind auf Kurs für 2026.“

Ein Abschied mit Anerkennung: Marko Buttazoni geht in den Ruhestand
Neben den zukunftsweisenden Entwicklungen gab es auch einen besonderen Moment des Rückblicks: Marko Buttazoni, der über Jahrzehnte als Pflegedienstleiter das Krankenhaus Waiern geprägt hat, wurde feierlich verabschiedet.
Sein Nachfolger, DGKP Jürgen Ster, würdigte seine Verdienste: „Marko Buttazoni hat mit seiner Erfahrung, Fachlichkeit und Menschlichkeit das Haus mitgeprägt.“
Mit einer starken Basis, neuen Führungspersönlichkeiten und einer klaren Vision für die Zukunft geht das Krankenhaus Waiern den nächsten Schritt: Der Weg zur Diakonie Klinik Waiern ist geebnet – mit dem Ziel, spezialisierte medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten.