Organisation

Referat für pfarrpastorale MitarbeiterInnen

Diözesane Ausbildung zum/r Pastoralassistenten/in

2022 - 2025

In 3 Jahren berufsbegleitend zum/zur Pastoralassistenten/in!

Kombiniere Dein Bachelorstudium (öffentliche Anerkennung) mit der Ausbildung zum/zur Pastoralassistenten/in!

Du hast bereits eine theologische Ausbildung? Dann erweitere Deine berufliche Kompetenz!

Wir suchen:

Engagierte und interessierte Mitarbeiter*innen im haupt- oder ehrenamtlichen Dienst der Kirche, die sich im Bereich der Pfarrpastoral qualifizieren und weiterbilden möchten.

Der Lehrgang:

  • Dauer der Ausbildung: 6 Semester berufsbegleitend mit 32 Präsenztagen (WS 2022 - SS 2025)
  • Selbststudium, Hospitationen und Praktikum frei einteilbar, Diplomarbeit
  • „Integrative Ausbildung“: Vermittlung von Fachwissen, Kennenlernen von kirchlichen Handlungs- und Berufsfeldern, persönliche und spirituelle Entwicklungsmöglichkeiten

Informationen und Anmeldung: Institut für kirchliche Ämter und Dienste, Dr.in Barbara Velik-Frank, Tel: +43-676-87722126, barbara.velik@kath-kirche-kaernten.at

Foto:pixabay
Foto:pixabay

Pastoralassistent*in - Beruf und Berufung:

Der Beruf des Pastoralassistenten hat sich in den letzten Jahren verändert. In einer pluralen und komplexen Gesellschaft sind Seelsorger*innen zunehmend mehr herausgefordert, mit einem wohlwollenden und differenzierten Blick vorhandene religiöse Sehnsüchte der Menschen wahrzunehmen, entsprechende Zugänge aus dem Evangelium aufzuspüren und im jeweiligen Aufgabenbereich die nötigen pastoralen Entwicklungen zu erkennen, anzuregen und zu begleiten.

Durch ihren starken Praxisbezug sieht sich der diözesane Lehrgang dem Ansatz einer „Integrativen Ausbildung“ verpflichtet und möchte vier Dimensionen miteinschließen: (1) Vermittlung von Fachwissen, (2) Erlernen von kirchlichen Handlungsfeldern in der Praxis sowie (3) persönliche und (4) spirituelle Entwicklungsmöglichkeiten.

Durch den Lehrgang sollen die Studierenden befähigt werden, den beruflichen Aufgaben einer pastoralen Mitarbeiterin oder eines pastoralen Mitarbeiters in einer Pfarre bzw. einem kategorialen Feld gerecht zu werden und dies selbstständig, kooperativ und verantwortlich wahrzunehmen.

Voraussetzungen:

Ausbildung zum*zur Pastoralassistent*in: Theologische Kurse oder gleichwertig

Für eine eigenverantwortete Position in der (Pfarr-) Leitung: Bachelor der Theologie. Die theologische Ausbildung ist auch parallel zur diözesanen Ausbildung möglich (z.B. berufsbegleitender Bachelor „Theologische Wissenschaft“ in Graz)

  • Zulassungsverfahren
  • für den Dienst erforderliche körperliche und seelische Gesundheit
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Teamfähigkeit)
  • Sensibilität für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen
  • Taufe und Firmung
  • Persönliche Gläubigkeit und Identifikation sowie Auseinandersetzung mit der Glaubenslehre und der Lebensordnung der katholischen Kirche
  • aktive Teilnahme am Leben einer Gemeinde und ihren Gottesdiensten
  • Erfahrung in ehrenamtlichen kirchlichen Aufgabenfeldern

Zulassungsverfahren

  • Zulassung aufgrund eines schriftlichen Antrages an die Diözese Gurk (Institut für kirchliche Ämter und Dienste/ Referat für pfarrpastorale MitarbeiterInnen)
  • Einleitung des Zulassungsverfahrens, Prüfung der Unterlagen und Aufnahmeentscheidung
  • Aufnahmegespräch
  • Ein Anspruch auf Zulassung zur Ausbildung besteht nicht
  • Assesment nach dem ersten Ausbildungsjahr

Kosten

  • EUR: 200,- pro Semester

Deine Vorteile:

Bereits nach dem 1. Ausbildungsjahr und bestandenem Assessment gibt es die Möglichkeit einer pastoralen Teilanstellung als Pastoralassistent*in i.A. in unserer Diözese.

Wir tragen den Großteil der Kosten der pastoralen Grundausbildung (Selbstbehalt: 200,- EUR). Die Studienkosten der theologischen Ausbildung (Uni, Theologische Kurse) sind selbst zu bezahlen.

Anrechnungsmöglichkeiten von Praktikumsstunden bei pastoraler Erfahrung.

Curriculum:

1. Ausbildungsjahr

14 Ausbildungstermine à 9 UE

Schwerpunkte: Pastorale Identität, Kinder und Jugendarbeit, Grundlagen der Erwachsenenbildung

* Berufsbild und Anforderungen

* Biografiearbeit

* Spiritualität

* Pastoraltheologie

* Kinder und Jugendpastoral

* Methodik und Didaktik, Visualisierungswerkzeuge, Authentisch präsentieren

2. Ausbildungsjahr

9 Ausbildungstermine à 9 UE

Das zweite und dritte Ausbildungsjahr findet gemeinsam mit Anwärtern zum Diakonat statt

Schwerpunkt „Diakonia“

* Seelsorgliches Arbeiten in Gemeinschaft

* Gruppendynamik

* Seelsorgliche Gesprächsführung

* Spiritualität und Gebetsformen

* Kranken- und Altenseelsorge

* Projektmanagement

* Konfliktmanagement

* Sexueller Missbrauch in der Kirche

* Diakonische Pastoral und soziale Handlungsfelder

* Caritas

* Randgruppenseelsorge

* Spezielle pastorale Handlungsfelder

3. Ausbildungsjahr

9 Ausbildungstermine à 9 UE

Schwerpunkt "Martyria"

* Sakramententheologie und Vorbereitung

* Kirchenrecht, Eherecht,

* Taufe, Erstkommunion, Firmung

* Ehevorbereitung, Beziehungspastoral

* Trauerbegleitung, Begräbnisfeier

* Liturgische Feiern

* Methoden der Bibelarbeit

* Homiletik und Bibelauslegung

* Kirche in der Welt von heute

* Kirchen- und Gemeindeentwicklung

* "Mission" und Evangelisierung

* Ökumene in Kärnten

* Interreligiöser Dialog

Bis zum Abschluss der Ausbildungszeit zu absolvieren:

* Hospitationen

* Praktikum (200 Std)

* Diplomarbeit

Die Ausbildungen zum Wortgottesdienstleiter, Segensleiter und die Kommunionhelferschulung sind extra zu absolvieren und können ab dem 2. Jahr gemacht werden.