Organisation

Institut für kirchliche Ämter und Dienste

Die Corona-Pandemie im Spiegel der Theologie

Gelassen - nicht nur in der Krise

Ausdruck von Gelassenheit (J. Kapeller)
Ausdruck von Gelassenheit (J. Kapeller)

Zunehmend fällt es schwerer: keine Sozialkontakte außer mit Menschen, mit denen man zusammenlebt, kein Kurzurlaub in Italien, kein Austausch mit Freunden und Arbeitskollegen in einem Café, kein rauschendes Fest zum runden Geburtstag, kein Fußballspiel – weder im Stadion noch vor dem TV-Gerät! Auf all das verzichten fällt zunehmend schwerer. Zwar erwarten wir erste Schritte in Richtung Normalität. Zugleich aber ist gewiss: dieser Ausnahmezustand wird uns noch länger begleiten und damit auch die Angst von diesem Virus angesteckt zu werden und andere damit anzustecken. Was können wir nun aber tun, um nicht den Mut und die Zuversicht zu verlieren? Ich persönlich orientiere mich an Menschen, denen so ein Zustand vertraut ist. Die Rede ist von Einsiedlern der frühen Kirche. Sie haben ihre Isolation zwar freiwillig gesucht, doch entdecke ich zwischen ihren Erfahrungen und meinen Wahrnehmungen Parallelen. Besonders faszinierend finde ich einen Mann, der im 4. Jahrhundert als Erzieher am Kaiserhof in Konstantinopel gewirkt hat. Seine Erkenntnisse und Wahrnehmungen sind uns in einer Lehrerzählung überliefert.

Die Sehnsucht des Arsenios

Arsenios der Große (354 – 450) war als Erzieher am Hof des Kaisers Theodosius hoch angesehen und gut etabliert. Er hatte es, wie man so schön sagt, zu etwas gebracht im Leben. Das reichte ihm jedoch nicht. Immer wieder betete er zu Gott: „Herr, zeige mir einen Weg, wie ich Rettung finde!“ Und es kam eine Stimme zu ihm, die sprach: „Arsenios, fliehe die Menschen und du wirst gerettet werden.“ Daraufhin zog sich Arsenios in die Wüste zurück und lebte als Einsiedler. Doch auch dort fand er nicht die ersehnte Ruhe und die Gewissheit, gerettet zu sein. Deshalb setzte er sein Gebet fort. Und er hörte abermals eine Stimme, die ihm sagte:

„Arsenios, fliehe, schweige, ruhe! Das sind die Wurzel der Sündenlosigkeit.“

Soweit der Inhalt dieser Lehrerzählung. Bevor ich mich den inneren Erfahrungen des Arsenios zuwende, möchte ich kurz auf zwei theologische Aussagen eingehen.

Hinweise

Arsenios bittet Gott, dass er ihn auf den Weg der Rettung führt und die Stimme sagt ihm dies auch zu. In der Theologie meint „Rettung“, aus einer bedrückenden oder beengenden Situation befreit zu werden. Erfahren kann dies, wer sich seine missliche Erfahrung bewusst macht und sich darin Gott anvertraut. Ein zweiter Hinweis. Die Stimme möchte Arsenios auf einen Weg führen, der für ihn zur Wurzel der Sündenlosigkeit wird. Sünde meint hier nicht moralische Verfehlungen, sondern die Neigung, sich dem Wirken Gottes zu verschließen. Demnach erlangt die Wurzel der Sündenlosigkeit, wer sich unmittelbar Gott verbunden weiß. Nun aber zu dem Auftrag, den Arsenios erhalten hat „fliehe – schweige – ruhe".

fliehe

Immer wieder verspüren Menschen den Wunsch, sich zurückzuziehen und die Fesseln des Alltags zu lösen. Wenigstens für einige Stunden oder Tage aussteigen, sich nicht antreiben lassen von den Forderungen und Erwartungen anderer, sondern auf den eigenen Lebensrhythmus achten und ihm folgen. Seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist nun dieser Zustand sehr vielen Menschen auferlegt. Ohne ihn gewählt zu haben, wird er uns zugemutet. Wie gehen nun Einsiedler mit dieser Erfahrung des „Fliehens“ um? Zunächst mussten sie folgende Fähigkeiten erlernen: loslassen und annehmen. Loslassen, was bisher wichtig war und jetzt nicht mehr möglich ist und die Situation annehmen, wie sie ist. Denn wer gegen das Unangenehme ankämpft, wird es nicht besiegen, sondern seine Bedeutung erhöhen. Dabei kann eine einfache geistliche Übung helfen:

  • In die Wahrnehmung kommen
    Gerade in einer Zeit der Veränderung versuchen viele Menschen möglichst viele Informationen und Sinneseindrücke aufzunehmen und zu verarbeiten, um so wieder Orientierung und Halt zu finden. Dies ist ermüdend und löst nicht selten ein Gefühl der Ohnmacht aus. Der Weg des „Fliehens“ lädt dazu ein, dass ich für eine gewisse Zeit die Aufmerksamkeit nur einer Sache oder einem Gegenstand widme. Besonders eignet sich dazu die Natur. Wobei es nun darauf ankommt, dass ich zum Beispiel einen Baum oder eine Blume wahrnehme, jedoch ohne sie zu analysieren. Darin erschließt sich mir der Baum oder die Blume als Teil der Schöpfung. Dies ändert auch etwas mit mir selbst. Auch ich nehme mich als Teil dieser Schöpfung wahr und finde darin einen sicheren Ort.

schweige

Das Fliehen allein führt nicht zum Ziel. Das musste Arsenios schmerzlich erfahren. So fordert ihn die göttliche Stimme auf, das Schweigen einzuüben. Dabei geht es aber nicht nur darum, ruhig zu sein. Dies wird besonders in einem Liedruf deutlich, der unmittelbar von den ersten Worten der Regel des hl. Benedikt inspiriert ist.

„Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden!“

Hier wird das Schweigen unmittelbar mit dem Hören verbunden. Sie sind aufeinander bezogen wie zwei Seiten einer Medaille. Mit dem Schweigen wird der eher passive Teil hervorgehoben: das Zur-Ruhe-Kommen. Das Hören wiederum bezieht sich stärker auf ein aktives Geschehen: Das-Sich-öffnen. Dies wird besonders in der Fortführung dieses Liedrufes deutlich – neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden. Wie kann nun aber die innere Wasseroberfläche zur Ruhe kommen und wie lässt sich die Fähigkeit des Hörens aktivieren? Geistliche Meister empfehlen eine einfache und doch anspruchsvolle Übung.

  • Dem eigenen Atem trauen
    Wer in das Schweigen und das Hören eintreten möchte, braucht dazu keine speziellen Techniken erlernen und keine außergewöhnlichen Orte aufsuchen. Es reicht das Wahrnehmen des eigenen Atems. Dazu setze ich mich an einen Platz, an dem ich für eine Zeit lang ungestört bin. Zunächst widme ich mich dem, was ich gerade sehe, höre und rieche. Dabei versuche ich aber nicht zu analysieren, was mich umgibt, sondern wie beim „Fliehen“ eine Haltung der Wahrnehmung einzunehmen. Dadurch löst sich meine Aufmerksamkeit vom Außen und ich kann besser in mein Inneres kommen. Nun höre ich auf meinem Atem. Dabei nehme ich ihn einfach wahr, ohne seine Geschwindigkeit oder seinen Rhythmus zu beeinflussen. Dadurch kann ich erfahren: der Atem begleitet mich immer, auch wenn ich ihn nicht beachte. Er lässt mich leben.

ruhe

Mit der Aufforderung „ruhe“ betreten wir den Königsweg des Arsenios, um zu einer Haltung der Gelassenheit zu finden. Denn das „Ruhen“ meint nicht Passivität, verstanden als Zustand der unmittelbar dem Schlaf vorausgeht. Ruhe bedeutet präsentes Verweilen in sich. In der christlichen Tradition wird dieses Verweilen in sich mit einem Verweilen in Gott verknüpft. Denn als Geschöpf Gottes findet der Mensch zu sich, wenn er einen Zugang zu dem findet, was Gott in ihm grundgelegt hat. Wenn er dies entdeckt und damit in Kontakt kommt, öffnet sich in ihm ein Raum der Ruhe und der Gelassenheit. Dieser Vorgang oder besser diese Haltung wird auch als Kontemplation bezeichnet. Was sich darin im Menschen ereignet, beschreibt Franz Jalics auf folgende Weise:

„Der Mensch macht nichts. Er verweilt im Schauen, und die Kraft Gottes verwandelt sein Schauen in einen immer tieferen Blick, bis das Einswerden mit Gott geschenkt wird.“

  • Zum Leben JA sagen
    Wie lässt sich nun aber diese kontemplative Haltung erlernen und einüben? Dazu braucht man nur dem Weg des „Fliehens“ und „Schweigens“ weiter folgen und im Hören auf den eigenen Atem wahrnehmen: es ist gut, dass ich da bin und dass ich so bin, wie ich bin. Diese Selbstannahme fällt vielleicht nicht immer leicht. Sie ist aber die Wurzel des jüdisch-christlichen Menschenbildes. Denn das meint die Bibel, wenn es in Gen 1,26 heißt: „Dann sprach Gott: Lasst uns den Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich.“ Wer möchte kann dieses Bewusstsein ein Bild Gottes zu sein verstärken und vertiefen, indem er in jedes Ausatmen ein Ja hineinlegt und es innerlich spricht. In einem weiteren Schritt werde ich in mir der Beziehung Gottes zum Menschen Raum geben und den Namen „Jesus Christus“ mit dem Atem verbinden. Wenn ich im Ausatmen innerlich „Jesus“ spreche, teile ich damit das Menschsein Jesu und weiß mich mit allen Menschen verbunden. Das Einatmen unterlege ich mit „Christus“ und spüre die göttliche Kraft, die in mir liegt und die mir Gott in seinem Sohn schenkt.

Gelassen im Alltag

Wie kann dieser Weg des Arsenios im Alltag gelebt werden, besonders in Zeiten der Krise? Zunächst ist wichtig: die Haltung der Kontemplation führt nicht aus der Welt hinaus in einen idealen Raum und Zustand der Harmonie. Obwohl sich Einsiedler räumlich zurückzogen, blieben sie mit den Fragen und Sorgen ihrer Zeit verbunden. Denn immer wieder wurden sie in ihren abgelegenen Behausungen von Menschen aufgesucht, die sie in Lebens- und Glaubensfragen um Begleitung baten oder sich einen politischen Rat erwarteten. Eine kontemplative Lebenshaltung schärft den Blick für das Wichtige und bewahrt davor, sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Sich auf diesem Weg zu begeben kann jeder, der sich darauf einlässt und immer wieder – und sei es anfangs auch nur für einige Momente – der Empfehlung nachkommt „fliehe – schweige – ruhe“.