Organisation

Pressestelle

Valentinstag: Erstmals „Valentine´s special“ mit Disko im Diözesanhaus – Liturgische Feiern rund um den „Tag der Liebenden“ in Kärntner Pfarren

Rund um den Valentinstag laden einige Kärntner Pfarren zu besonderen liturgischen Feiern mit Paarsegnung ein. Foto: U.Modritsch
Rund um den Valentinstag laden einige Kärntner Pfarren zu besonderen liturgischen Feiern ein.
Foto: U.Modritsch

Klagenfurt, 7. 2. 25 (pgk). Am Freitag, dem 14. Februar, gedenkt die Katholische Kirche des hl. Valentin, der als Patron der Liebenden verehrt wird. Das Referat für Beziehung, Ehe und Familie der Diözese Gurk lädt heuer am Valentinstag erstmals zu einem „Valentine´s special“ mit DJ in den Festsaal des Diözesanhauses Klagenfurt (Tarviser Straße 30) ein. Von 20 bis 23 Uhr stehen bei der Valentinsparty unter dem Motto „Let´s spend a night together“ Musik der 80er, 90er und 2000er am Programm.
Auch in einigen Kärntner Pfarren (siehe Auswahl) wird der Valentinstag mit besonderen liturgischen Feiern begangen: Am Sonntag, dem 16. Februar, feiert Dompfarrer Dr. Peter Allmaier im Klagenfurter Dom um 19 Uhr eine „Messe für Verliebte“. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst bei Kerzenschein mit Möglichkeit zur Einzel- und Paarsegnung und anschließendem Sektempfang im Dompfarrhof von der Musikgruppe „Klongquadrat“.
Am Valentinstag am 14. Februar lädt Stadtpfarrer Geistl. Rat Mag. Gerhard Simonitti um 18.30 Uhr zum Gottesdienst mit Texten und Liedern für Verliebte in die Stadthauptpfarrkirche Klagenfurt-St. Egid ein.
In der Stadtpfarrkirche Spittal/Drau feiert Dechant Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler am Valentinstag um 18 Uhr einen „Gottesdienst für Liebende“, der musikalisch von der Band „Love4mation“ umrahmt wird.
Zu einem „Abend für Liebende“ lädt die Stadtpfarre Wolfsberg ab 18 Uhr in die Markuskirche ein. Am Programm stehen ein inhaltlicher Impuls des Ehepaares Erika und Andreas Goritschnig, musikalische Umrahmung durch Kathrin Weinberger und anschließend die Einladung zum Valentinssegen und zum Sektempfang.
Gottesdienste zu Ehren des hl. Valentin werden u. a. auch in Kerschdorf/ Črešnje (14. 2., 9 Uhr), Schwabegg/ Žvabek (14. 2., 17.30 Uhr) und Klagenfurt-St. Jakob an der Straße (14. 2., 18 Uhr) gefeiert.

Der heilige Valentin. Die literarischen und archäologischen Quellen über den heiligen Valentin lassen über seine Person teilweise nur Vermutungen zu. Fest steht, dass der heilige Valentin Bischof von Terni in der mittelitalienischen Region Umbrien war und um 269 in Rom hingerichtet wurde, weil er seinen Glauben nicht verleugnen wollte. Zu Lebzeiten soll er junge Paare getauft haben. So wurde er zum Fürsprecher der Verlobten und zum Gewährsmann einer guten Heirat.
Valentin soll auch einen spastisch Gelähmten geheilt haben, weshalb er häufig, wie zum Beispiel am Hochaltar in Glainach/Glinje im Rosental, mit einem kranken Jüngling zu seinen Füßen dargestellt wird. Die Bedeutung als Wunderheiler könnte Valentin jedoch von einem anderen Heiligen diesen Namens übernommen haben, der um das Jahr 475 bei Meran als Wanderbischof starb, aber im Gegensatz zum römischen Valentin am 7. Jänner gefeiert wird.
In Kärnten sind vier Kirchen dem heiligen Valentin geweiht: die Pfarrkirche in Glainach/Glinje, die Filialkirche Dellach in der Pfarre Moosburg, die Filialkirche Passriach in der Pfarre Mellweg und die Propsteikirche „Mariä Himmelfahrt und hl. Valentin“ in Tainach/Tinje.