„Rom. Streifzüge durch Stadt und Geschichte“: Dompropst Guggenberger präsentierte sein neues Buch im Bischofshaus in Klagenfurt
Weitere Buch-Präsentationen in ganz Kärnten

Klagenfurt, 27. 3. 25 (pgk). „Rom. Streifzüge durch Stadt und Geschichte“ ist der Titel des neuen Buches von Bischofsvikar Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger, das er gestern Abend im Beisein von Diözesanbischof Dr. Josef Marketz in der Bischöflichen Residenz in Klagenfurt präsentiert hat. Nach den Büchern „Mein Lesachtal“ (2015) und „In der Vertikale“ (2017) ist das Rom-Buch nun die dritte Publikation des gebürtigen Lesachtalers, der in Rom elf Jahre lang gelebt und studiert hat, dort 1978 zum Priester geweiht wurde und seither mindestens 40 Pilgergruppen durch Rom begleitet hat. An der Buchpräsentation im Bischofshaus nahmen neben der Großfamilie des Autors, Freundinnen und Freunden sowie Bergkameradinnen und -kameraden von Dompropst Guggenberger unter anderem auch Hermagoras-Chef Dr. Karl Hren und Verlagsdirektor Franz Kelih teil.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Singkreis „ars musica Althofen“ (Leitung: Dagmar Sucher), bei dem Dompropst Guggenberger als Sänger und als Musiker am Kontrabass mitwirkt.
Bischof Marketz dankte Dompropst Guggenberger für „dieses ganz besondere Buch, über das ich mich sehr freue“. Er gehe, so der Kärntner Bischof, davon aus, „dass dieses Buch viele Menschen sehr berühren und ihnen ans Herz gehen wird“.
„Die ´Ewige Stadt´ hat mein persönliches Leben ebenso wie mein priesterliches Wirken wesentlich geprägt“, sagte Dompropst Guggenberger bei der Buchpräsentation. Rom sei für ihn, so Guggenberger, „nicht nur eine Metropole der Geschichte, des Glaubens und der Kunst, eine Stadt der Kultur und des guten Lebens im umfassenden Sinn, sondern auch ein Stück Heimat“. Er freue sich daher umso mehr darüber, seine Publikation „im Heiligen Jahr zu präsentieren, in dem Rom für Millionen Menschen zum Ziel von (Pilger-)Reisen wird“.
In der neuen Publikation führt Dompropst Guggenberger die Leserinnen und Leser durch die Ewige Stadt und beschreibt auf 256 Seiten die Faszination an der römischen Metropole. Der Romkenner stellt anhand ausgewählter Stationen und Glanzpunkte dar, was seine Liebe zur Ewigen Stadt ausmacht – mit dem Ziel, bei den Leserinnen und Lesern Begeisterung für die römische Welt zu wecken oder eine bereits vorhandene Faszination weiter zu beleben. In den drei Kapiteln „Roma Antica“, „Roma Christiana“ und „Roma Culturale“ gibt der Autor durchaus auch persönliche Einblicke in jene zentralen Bereiche, die die italienische Hauptstadt prägen: die Antike, das Christentum und die Kunst. Nach einem historischen Abriss über die Gründung Roms und die Entfaltung des Römischen Reiches stehen zunächst historisch bedeutende Schauplätze wie das Kapitol, der Palatin oder das Kolosseum im Mittelpunkt, ehe sich Guggenberger dem christlichen Rom mit Sankt Peter im Vatikan, den Petersplatz und der Sixtinischen Kapelle mit den berühmten Deckenfresken Michelangelos und schließlich Raffaels „Schule von Athen“ und Caravaggios neuem Malstil widmet.
Weitere Präsentationstermine in ganz Kärnten.
Nach der Erstpräsentation im Bischofshaus sind zahlreiche weitere Buchvorstellungen mit Dompropst Guggenberger geplant, nämlich in St. Jakob im Rosental / Št. Jakob v Rožu (27. März, 19.30 Uhr; Musik: Rožče), im Bildungshaus Sodalitas in Tainach/Tine (1. April, 18.30 Uhr; Musik: Zlatina Riepl/Klavier), im Pfarrheim Griffen (2. April, 19 Uhr), im Haus der Begegnung in Maria Rain/Žihpolje (3. April, 18.30 Uhr; MGV Maria Rain), im Schloss Porcia in Spittal/Drau (10. April, 19.30 Uhr; Stimmen aus Amlach), im Franziskussaal der Dompfarre Klagenfurt (24. April, 19 Uhr; Thomas Tischler/Tenor und Thomas Wasserfaller/Klavier), im Hotel Pacher in Obervellach (25. April, 19.30 Uhr; ars musica instrumental), in den Karnischen Werkstätten in Kötschach (29. April, 19 Uhr; “Die Dorfstimmen aus Oberdrauburg“), im Pfarrsaal Bad St. Leonhard (30. April, 19 Uhr; Gesangensemble „Die Zomgwiaflt’n“), im Pfarrheim Bleiburg/Pliberk (8. Mai, 19.30 Uhr), in der Musikakademie Ossiach (9. Mai, 19 Uhr; Elisabeth Goritschnig/Harfe), im Pfarrsaal Villach-St. Martin (10. Mai., 19 Uhr; ars musica instrumental), in Kappel am Krappfeld (13. Mai, 19 Uhr; Doppelquartett „ars musica“), in der Musikakademie Liesing (17. Mai, 19 Uhr; Männerquintett St. Lorenzen), im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ am 23. Mai um 18 Uhr im Domkapitelhaus in Klagenfurt (Musik: ars musica instrumental) und in der Pfarrkirche Molzbichl (5. Juli, 19.30 Uhr; Viktor Huditz/Akkordeon) statt.
Das Buch „Rom. Streifzüge durch Stadt und Geschichte“ ist im Verlag Hermagoras/Mohorjeva (ISBN 978-3-7086-1357-4; 256 Seiten) erschienen und zum Preis von € 32,90 im Buchhandel und im „Mein Kirchenshop“ der Diözese Gurk, Tel. 0463 / 5877-2135, kirchenshop@kath-kirche-kaernten.at, erhältlich.