Organisation

Pressestelle

Österliches Pilgern im Heiligen Jahr: Pilgerwanderungen und Wallfahrten in der Diözese Gurk bis Pfingsten

Bildunterschrift (Bildrechte sind zwingend anzugeben!)
Im Heiligen Jahr 2025 "Pilger der Hoffnung" finden in der Diözese Gurk zahlreiche Wallfahrte und Pilgertage statt (im Bild: Pilgergruppe am Kärntner Jakobsweg in Klopein, 2024). Foto: Gschwandner-Elkins

Klagenfurt, 22. 4. 25 (pgk). Ostern ist eine Zeit des Aufbruchs und des Neubeginns. Für viele Pilgerinnen und Pilger markiert die Osterzeit gleichsam auch den Auftakt in die neue Pilgersaison.
Neben den Emmausgängen am Ostermontag, die in vielen Kärntner Pfarren zum festen Bestandteil des österlichen Brauchtums zählen, sowie den Bittprozessionen rund um den Markustag (25. April), den Florianitag (4. Mai) oder vor Christi Himmelfahrt (29. Mai) lädt die Katholische Kirche Kärnten entsprechend dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ zu Wallfahrten und Pilgerreisen ein (siehe Auswahl).

Pilgern auf dem Jakobsweg, dem Hemmaweg und der Romea Strata

Bereits traditionell eröffnet das Referat für Tourismusseelsorge der Diözese Gurk (Ltg.: Mag. Roland Stadler) die Pilgersaison in Kärnten auf dem Jakobsweg in Südkärnten. Die Pilgerwanderung startet am Samstag nach Ostern, dem 26. April, um 8.30 Uhr mit einer Wort-Gottes-Feier bei der Magdalenenkirche in Wasserhofen/Žirovnica und führt dann über Klopein (ca. 10 Uhr) und Möchling (ca. 12.30 Uhr) weiter zur Jakobikirche in Gallizien/Galicija, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Pilgersegen empfangen können. Detailprogramm und Anmeldung
Von Mittwoch, dem 4. Juni, bis Freitag, dem 6. Juni, laden das Referat für Tourismusseelsorge und das Kloster Wernberg zur begleiteten Pilgerwanderung von Wernberg nach Gurk ein. Die Pilgerwanderung am Hemmapilgerweg findet in Erinnerung an Schwester Monika Maria Pfaffenlehner († 30. August 2024) statt, die jährlich mindestens eine Fußwallfahrt vom Kloster Wernberg nach Gurk begleitet hat. Ausgehend vom Kloster Wernberg führt die Pilgerwanderung am ersten Tag über Umberg und den Tauernteich bis nach Ossiach und tags darauf weiter von Feldkirchen über Steuerberg zum Goggausee. Am dritten Tag pilgern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entlang des Gurktaler Höhenweges nach Gurk. Detailprogramm und Anmeldung
Einen besonderen Schwerpunkt des Referates für Tourismusseelsorge im Heiligen Jahr 2025 bilden Pilgerwanderungen auf einzelnen Etappen der Romea Strata, dem Romweg von Tallin nach Rom. Die neun Tagesetappen der Romea Strata durch Kärnten, ausgehend von St. Lambrecht in der Steiermark bis auf den Monte Lussari in Italien, werden an drei Terminen als begleitete Pilgerreisen (Anmeldung erforderlich) angeboten: Von Mittwoch, dem 7. Mai, bis Samstag, dem 10. Mai, pilgern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hemmapilgerweg von St. Lambrecht in der Steiermark bis Maria Saal (7. Mai: St. Lambrecht – Grades; 8. Mai: Grades – Gurk; 9. Mai: Gurk – St. Georgen/ Längsee; 10. Mai: St. Georgen/Längsee – Maria Saal).
Die zweite Pilgerwanderung entlang der Romea Strata führt von Freitag, dem 6. Juni, auf dem Marienpilgerweg von Klagenfurt nach Velden und am Samstag, dem 7. Juni, von Velden nach Maria Gail. Die dritte Teilstrecke von Maria Gail auf den Monte Lussari ist für 13. bis 15. August geplant. Es ist auch möglich, nur an einzelnen Tagesetappen der angebotenen Pilgerreisen teilzunehmen (Anmeldung erforderlich). Mit dem Nachweis des Besuches von zumindest drei Jubiläumsorten bzw. sechs zurückgelegten Tagesetappen im Pilgerpass der Romea Strata mittels eingeklebter Sticker kann die „Romea Strata“-Pilgerurkunde zum Heiligen Jahr beantragt werden.
Detailprogramm und Anmeldung

Pilgern am Benediktweg

Die Pilgersaison am Benediktweg wurde traditionell am Dienstag in der Karwoche unter dem Motto „Auf Ostern zugehen“ eröffnet. Am Samstag nach Ostern, dem 26. April, lädt der Verein „Benedikt bewegt“ zur Pilgerfahrt- und Wanderung nach Gornji Grad ein. Treffpunkt ist um 7 Uhr beim Friedhofs-Parkplatz in St. Paul/Lav., von wo aus die Busfahrt in das Savinj-Tal startet. Nach Besichtigung der Kirche in Radmirje, Pilgergebet und Pilgersegen führt die Pilgerwanderung nach Gornji Grad, danach weiter nach Nova Stifta, wo eine Hl. Messe den Abschluss der Wanderung bildet. Anschließend geht es mit dem Bus wieder zurück nach St. Paul/Lav.
Anmeldung und Rückfragehinweis: Maria Wright, Verein „Benedikt bewegt“, Tel. 0699/19268235

Weitere Wallfahrten und Pilgerreisen in der Osterzeit

Die Pfarre Berg im Drautal zählt mit der Filialkirche St. Athanas zu den 21 Jubiläumspfarren im Heiligen Jahr. Am Mittwoch, dem 23. April, lädt die Pfarre zum Osterspaziergang am Domitianweg in Millstatt ein. Den Auftakt bildet um 9 Uhr eine hl. Messe mit Dechant Kons. Rat Mag. Josef Allmaier in der Domitiankapelle. Ein zweiter Osterspaziergang der Pfarre Berg im Drautal führt am Samstag, dem 26. April, vom Schluss Bruck (Treffpunkt: 14 Uhr) zum Reiterkirchl. Anmeldung und Rückfragehinweis: Dechant Kons. Rat Mag. Josef Allmaier, Tel. 0676/8772-8302
Die Wallfahrtskirche Heiligengrab/Humec in der Pfarre Bleiburg/Pliberk, ebenfalls eine der 21 Jubiläumskirchen der Diözese Gurk im Heiligen Jahr, ist ein beliebtes Ziel für Wallfahrerinnen und Wallfahrer. Besondere Wallfahrtstage in der Osterzeit sind der Ostermontag, der Dreinagelfreitag (2. Mai) und der Pfingstmontag (9. Juni). An diesen Tagen gibt es in der Wallfahrtskirche auch die Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und des Ablasses. Rückfragehinweis: Dechant Msgr. Mag. Ivan Olip, Tel. 0676/8772-8092
Die Kirche St. Florian auf dem Gunzenberg ist am Donnerstag, dem 1. Mai, traditionell Ziel für mehrere Wallfahrten. Die Pfarre Althofen startet die Fußwallfahrt auf den Gunzenberg um 5.45 Uhr vor der Pfarrkirche in Althofen. Den Gottesdienst am Gunzenberg feiert Pfarrer Dr. John Opara um 10 Uhr mit den Pilgerinnen und Pilgern. Rückfragehinweis: Pfarramt Althofen, Tel. 04262 / 3332
Die 25. Jubiläumswallfahrt der Kärntner Bäuerinnen und Bauern führt am Samstag, dem 3. Mai, unter dem Motto „Pilgern auf dem Weg der Hoffnung und Dankbarkeit“ nach Ossiach. Diözesanbischof Dr. Josef Marketz und Superintendent Mag. Manfred Sauer werden gemeinsam mit Stiftspfarrer Kons. Rat Mag. Erich Aichholzer um 11.30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Stiftskirche feiern. Rückfragehinweis: Monika Huber, Landwirtschaftskammer Kärnten, Tel. 0463/5850-3540
Am zweiten Sonntag nach Ostern findet traditionell der ökumenische Bergeweg von Bad Kleinkirchheim nach Arriach statt. Heuer steht der Bergeweg am Sonntag, dem 4. Mai, unter dem Motto des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“. Der Weg führt von der Evangelischen Kirche in Bad Kleinkirchheim (5 Uhr) zur Katholischen Kirche in St. Peter ob Radenthein (7.30 Uhr), weiter zur Evangelischen Kirche in Feld am See (9.30 Uhr) und der Katholischen Kirche in Wöllan (14.30 Uhr) bis zur Evangelischen Kirche in Arriach. Dort bildet um 16.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst mit ev. Pfarrerin Jessica Warnke-Stockmann und Mag. Roland Stadler, Leiter des Referats für Tourismusseelsorge der Diözese Gurk, den Abschluss. Rückfragehinweis: Mag. Roland Stadler, Tel. 0676/8772-2117
Ebenso am Sonntag, dem 4. Mai, findet eine Fußwallfahrt von der Pfarrkirche Obermillstatt (5 Uhr) nach Maria Bichl statt. Die Pfarren Friedlach und Glanegg laden am Hochfest Christi Himmelfahrt am Donnerstag, dem 29. Mai, zur Glanegger „5-Kirchen-Wallfahrt“ ein. Die Wallfahrt startet um 8 Uhr mit einer kurzen Andacht bei der Laurentiuskirche in Flatschach und führt dann weiter zu den Kirchen Tauchendorf, Friedlach, St. Gandolf und der Wallfahrtskirche Maria Feicht. Hier bildet um ca. 13 Uhr eine hl. Messe mit anschließender Agape im Pfarrzentrum den Abschluss der Wallfahrt. Rückfragehinweis: Pfarrer Geistl. Rat Mag. Robert Wurzer, Tel. 04277/2433
„Mit den Füßen beten“ lautet das Motto einer viertägigen Fußwallfahrt anlässlich des Heiligen Jahres von Villach-St. Nikolai nach Maria Luggau, die von der Villacher Franziskanerpfarre organisiert wird. Die Wallfahrt startet am Hochfest Christi Himmelfahrt am Donnerstag, dem 29. Mai, um 6 Uhr mit einer hl. Messe mit Pilgersegen in der Villacher Franziskanerkirche St. Nikolai, eine der 21 Jubiläumskirchen der Diözese Gurk. Eine zweite Pilgergruppe wird am Sonntag, dem 1. Juni, um 8 Uhr mit dem Bus von Villach-St. Nikolai bis Liesing fahren und von Liesing zu Fuß nach Maria Luggau pilgern. Ein gemeinsamer Gottesdienst der beiden Pilgergruppen am Sonntag, dem 1. Juni, um 14.30 Uhr in der Basilika Maria Luggau bildet den Abschluss dieser Wallfahrten. Anmeldung und Rückfragehinweis: Pfarre Villach-St. Nikolai, Tel. 04242/24250
Am letzten Samstag im Mai, dieses Jahr also am 31. Mai, findet seit 1990 jährlich die „Zehnkirchenwanderung“ rund um Finkenstein statt. Die Wanderung, bei der die Wallfahrerinnen und Wallfahrer 14 von Valentin Oman künstlerisch gestaltete Kreuze mit sich tragen, beginnt um 5.30 Uhr in der Filialkirche Mallestig mit dem Pilgersegen. Im Rahmen des 23 km langen Fußmarsches mit einer Gehzeit von ca. 10 Stunden besuchen die Wallfahrerinnen und Wallfahrer danach die Kirchen in Faak/Bače, Pogöriach/Pogorje, Latschach/Loče, Untergreuth/Rute, Kanzianiberg/Šentškocijan, Gortischach/Zagoriče, Techantig/Tehanče, Gödersdorf/Vodiča vas und schließlich die Pfarrkirche St. Stefan-Finkenstein/Šteben-Bekštanj. Rückfragehinweis: Dechant Geistl. Rat Mag. Stanislaus Olip, Tel. 0676/8772-8707
Die Stadtpfarre Wolfsberg, die mit der Markuskirche ebenfalls zu den 21 Jubiläumspfarren in der Diözese Gurk im Heiligen Jahr zählt, lädt am Freitag, dem 2. Mai, zur Wallfahrt zum Grab des hl. Markus nach Venedig ein. Von Donnerstag, dem 29. Mai, bis Sonntag, dem 1. Juni, führt eine Pilgerreise der Stadtpfarre Wolfsberg in den Marienwallfahrtsort Medjugorje. Anmeldung und Rückfragehinweis: Stadtpfarrer Mag. Christoph Kranicki, Tel. 0676/8772-8758

Wallfahrten am Dreinagelfreitag

Am zweiten Freitag nach Ostern, dem sogenannten Dreinagelfreitag, dem 2. Mai, werden in Kärnten auch heuer wieder tausende Pilgerinnen und Pilger an Wallfahrten teilnehmen. Der „Vierbergelauf“ beginnt in der Nacht von Donnerstag, dem 1. Mai, auf Freitag, dem 2. Mai, mit einer Mitternachtsmesse am Magdalensberg. Im Rahmen des Vierbergelaufs werden fünf hl. Messen gefeiert und drei Andachten gehalten. Nach der Mitternachtsmesse am Magdalensberg und der hl. Messe in der Pfarrkirche Pörtschach am Berg (4 Uhr) feiert Diözesanbischof Dr. Josef Marketz um 7 Uhr mit den „Vierberglern“ die Feldmesse vor der Karnberger Kirche. Weitere hl. Messen werden in Zweikirchen (ca. 8 Uhr) und in Liemberg (ca. 11 Uhr) gefeiert. Andachten werden in Gradenegg (ca. 14 Uhr), Sörg (ca. 15 Uhr) und am Lorenziberg (ca. 16.30 Uhr) gehalten.
Jauntaler Dreibergelauf. Zeitgleich mit dem Vierbergelauf startet der Jauntaler Dreibergelauf mit einer Mitternachtsmesse in der Wallfahrtskirche auf dem Lisnaberg/Lisna gora. Die Wallfahrt führt dann etwa 27 km über St. Luzia (Andacht um ca. 3.30 Uhr) und Heiligenstadt/Sveto mesto (hl. Messe um ca. 5 Uhr) nach Heiligengrab/Humec, wo die hl. Messe um ca. 9.15 Uhr den Abschluss bildet. Rückfragehinweis: Pfarramt St. Peter am Wallersberg, Tel. 04232/3313
Drei-Berge-Wallfahrt im Lavanttal. Die traditionelle „Drei-Berge-Wallfahrt“ startet um 6.30 Uhr mit der Morgenandacht bei der Weinbergkirche in der Stiftspfarre St. Paul/Lav. und führt dann über den Josefberg (ca. 9 Uhr Andacht mit Brotsegnung) zur Kirche am Johannesberg (11 Uhr hl. Messe mit eucharistischem Segen). Rückfragehinweis: Pfarramt St. Paul, Tel. 04357/2019-54
Wallfahrten nach Gräbern. Seit vielen Jahrzehnten gibt es im Lavanttal auch die Tradition der „Kinderwallfahrt“ am „Dreinagelfreitag“. Die Kinderwallfahrt startet um 7.50 Uhr am Schulplatz der Volksschule Prebl und führt zur Filialkirche Gräbern, wo um 9 Uhr eine hl. Messe mit Kindersegnung den Abschluss bildet. Nach Gräbern pilgern am diesjährigen Dreinagelfreitag auch Wallfahrergruppen aus Bad St. Leonhard im Lavanttal und Schiefling. Um 10 Uhr feiert P. Prior MMag. Dr. Maximilian Schiefermüller vom Stift Admont in der Filialkirche Gräbern einen Festgottesdienst mit den Wallfahrern. Rückfragehinweis: Pfarramt Bad St. Leonhard, Tel. 04350/2259

Zahlreiche weitere Pilgerreisen und Wallfahrten (siehe Jahresprogramm 2025 des Referates für Tourismusseelsorge der Diözese Gurk) werden im Rahmen des Heiligen Jahres stattfinden. Auch mehrere Romreisen Romreisen im Heiligen Jahr 2025 sind geplant.