Organisation

Pressestelle

Österlicher Spaziergang mit biblischen Wurzeln: Emmausgänge in Kärntner Pfarren

Der “Emmausgang“ am Ostermontag ist in vielen Kärntner Pfarren fester Bestandteil des österlichen Brauchtums. (Im Bild: Emmausgang 2019, Stiftspfarre St. Paul/Lav., Josefberg) Foto: Stiftspfarre St. Paul/Lav.
Der "Emmausgang" am Ostermontag ist in vielen Kärntner Pfarren fester Bestandteil des österlichen Brauchtums. (Im Bild: Emmausgang 2019, Stiftspfarre St. Paul/Lav., Josefberg) Foto: Stiftspfarre St. Paul/Lav.

Klagenfurt, 7. 4. 23 (pgk). Fester Bestandteil des österlichen Brauchtums ist in vielen Kärntner Pfarren der so genannte „Emmausgang“ am Ostermontag. Es ist dies ein geistlicher Gang mit Gebet und Gesang bzw. ein besinnlicher Spaziergang durch die im Frühling aufblühende Natur am Ostermontag, der deshalb mancherorts auch „Emmaustag“ genannt wird.
Folgende Kärntner Pfarren (Auswahl) laden am Ostermontag, dem 10. April, zu Emmausgängen ein:
Der Emmausgang der Pfarre Spittal/Drau beginnt um 5.30 Uhr bei der Antoniuskapelle am Fratres und führt nach Maria Hohenburg (hl. Messe um 10.30 Uhr).
In der Pfarre Klagenfurt-St. Hemma führt der Emmausgang nach der hl. Messe um 8.45 Uhr von der Pfarrkirche aufs Kreuzbergl.
In Viktring startet um 14 Uhr ein meditativer Osterspaziergang von der Stiftskirche zur Köttmannsdorfer Filialkirche St. Gandolf, wo eine Andacht gefeiert wird. Abschließend gibt es eine Osterjause im Pfarrhof Viktring (Anmeldung unter Tel. 0463/281044).
In der Pfarre Karnburg beginnt der Emmausgang um 8 Uhr beim Pfarrhof Karnburg und führt nach St. Martin unterm Ulrichsberg, wo um 9 Uhr die hl. Messe gefeiert wird.
In der Pfarre Maria Gail ist die Auferstehungskapelle Kratschach um 8 Uhr Treffpunkt für den Emmausgang zur Johanneskirche in Drobollach (9 Uhr, hl. Messe). Die Pfarre Villach-Maria Landskron lädt am Ostermontag zum Emmausgang von der Pfarrkirche (8 Uhr) zur Filialkirche St. Ruprecht (9 Uhr, hl. Messe) ein.
Der Emmausgang des Pfarrverbandes Feldkirchen führt von Sittich (9 Uhr) zur Stadtpfarrkirche Maria im Dorn, wo um 10.30 Uhr die hl. Messe gefeiert wird.
Bei der Stadtpfarrkirche St. Veit/Glan startet um 10 Uhr der Emmausgang zur Klosterkirche (10.30 Uhr, hl. Messe). Der Emmausgang in St. Georgen am Längsee beginnt um 8 Uhr vor dem Stift St. Georgen und führt nach Maria Wolschart, wo um 9 Uhr die hl. Messe gefeiert wird.
Um 8.30 Uhr startet der Emmausgang von der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal zur Josefsbergkirche, wo um 9 und 10 Uhr eine hl. Messe gefeiert wird.
Weitere Emmausgänge finden u. a. in den Pfarren St. Stefan bei Dürnstein (7 Uhr; nach St. Jakob in der Wiege), Abtei/Apače (7.15 Uhr; von der Pfarrkirche zur Filialkirche St. Thomas), St. Paul ob Ferndorf (8 Uhr; von der Pfarrkirche nach St. Jakob), Krumpendorf (9 Uhr; von der Christkönig-Kirche nach Pirk), Radweg (9 Uhr; nach Feldkirchen), Malta (9.30 Uhr; von der Pfarrkirche zur Filialkirche Dornbach), Zeltschach (9.30 Uhr; von der Turner Kapelle zur Pfarrkirche), St. Martin am Techelsberg (10 Uhr; zur Wallfahrtskirche St. Josef im Forst/Josefikapelle), Pölling (14 Uhr; vom Gspitzten Kreuz in Lamm zur Filialkirche Tschrietes) und St. Michael/Zollfeld (15 Uhr; zur Filialkirche Possau) statt.

Der Emmausgang hat biblische Wurzeln und ist ein Brauch in Erinnerung an den Gang der nach dem Tod Jesu verzweifelten Jünger nach Emmaus. Diesem Gang hat sich der auferstandene Jesus Christus unerkannt angeschlossen, um den Jüngern die Augen zu öffnen und sie wieder zum Glauben an Gott, der den Tod überwindet und das ewige Leben schenkt, zu führen. Im Lukas-Evangelium (24, 13-35) heißt es, dass zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus miteinander über all das reden, was sich in Jerusalem ereignet hat. Sie zweifeln an der Auferstehung ihres Herrn und erkennen ihn zunächst auch dann nicht, als er sich ihnen anschließt. Erst als er das Brot mit ihnen teilt, erkennen sie ihn und schämen sich für ihre Zweifel.