Organisation

Pressestelle

Musikalischer Sommer in Kärntner Kirchen und (ehemaligen) Klöstern

Kärntner Kirchen und (ehemalige) Klöster werden im Sommer wieder zu Bühnen.<br />
(Im Bild: „Musica Sacra“, Dom zu Klagenfurt, 2019)
Kärntner Kirchen und (ehemalige) Klöster werden im Sommer wieder zu Bühnen.
(Im Bild: „Musica Sacra“, Dom zu Klagenfurt, 2019)

Klagenfurt, 26. 6. 24 (pgk). Kirchen, Klöster und (ehemalige) Stifte sind auch bedeutende Zentren musikalischen und kulturellen Lebens. Vor allem in den Sommermonaten Juli und August werden auch heuer wieder einige Kirchen, Klöster und (ehemalige) Stifte zu Schauplätzen kultureller Höhepunkte (Auswahl):

Dom zu Klagenfurt: Musica Sacra

Beim Festival „Musica sacra“, das sich seit 1977 ohne Unterbrechung der Pflege der klassischen österreichischen Kirchenmusik verschrieben hat, lädt der Dommusikverein von Sonntag, dem 14. Juli, bis Donnerstag, dem 15. August, im Dom zu Klagenfurt ein.
Solistinnen und Solisten, Chorensemble und Orchester der Dommusik Klagenfurt (Leitung: Domkapellmeister Thomas Wasserfaller) gestalten insgesamt sechs sonn- und feiertägliche Gottesdienste um 10 Uhr mit Chor-Orchester-Messen bedeutender Komponisten aus Klassik und Romantik musikalisch. Im Anschluss an die Gottesdienste vom 14. Juli bis 11. August finden auch heuer wieder Orgelmatineen statt. Im Rahmen des „Carinthischen Sommers“ findet im Klagenfurter Dom am Sonntag, dem 14. Juli, um 20.30 Uhr außerdem unter dem Titel „Engel. Licht.Orgel“ eine Vorstellung der Künstlerin Victoria Coeln mit Wolfgang Kogert an der Orgel statt.
Weiterführende Informationen unter www.dommusik-klagenfurt.at

Stift Ossiach: Carinthischer Sommer

Vom 6. Juli bis 4. August findet das Musikfestival „Carinthischer Sommer“ (CS) mit rund 40 Veranstaltungen in Klagenfurt, Villach, Ossiach, Finkenstein, St. Urban und Steindorf statt. Die Festmesse zur Eröffnung des CS in der Stiftskirche Ossiach am Sonntag, dem 7. Juli, um 10 Uhr mit Dechant Kons. Rat Mag. Erich Aichholzer gestaltet das Vokalensemble „Company of Music“ (Leitung: Johannes Hiemetsberger, Orgel: Wolfgang Kogert) mit der „Berliner Messe“ von Arvo Pärt. Der Gottesdienst wird österreichweit im Programm der Regionalradios Ö2, im Fernsehen auf ORF3 sowie im Fernsehprogramm von MDR übertragen.
Weiters werden auch die Sonntagsgottesdienste in der Stiftskirche im Juli und August musikalisch besonders gestaltet. Zur Aufführung kommen u. a. die „Kleine Orgelsolomesse“ von Joseph Haydn (14. Juli; Universitätschor CEU aus Madrid, Ensemble des Alma Mahler Musikvereins; Orgel: Alois Gaggl), die „Messe für zwei Frauenstimmen und Orgel“ von Leo Delibes (4. August; Sopran: Christa Mäurer, Alt: Daniela Treffner; Orgel: Martin Nowak) und frühbarocke Orgelmusik auf den zwei Orgeln der Stiftskirche (11. August; Michael Wandaller und Alois Gaggl).
Weiterführende Informationen unter www.carinthischersommer.at und www.pfarre-ossiach.at

Stift Millstatt: Musikwochen Millstatt

Die „Musikwochen Millstatt“ verwandeln Stift, Stiftskirche und das Kongresshaus Millstatt noch bis 29. September in eine Bühne für geistliche und weltliche Chor-, Orchester- und Kammermusikwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte. Höhepunkte des Programms in der Stiftskirche sind u. a. Konzerte mit den Wiltener Sängerknaben (Dirigent: Johannes Stecher; 30. Juni), dem „ensemble minui“ (3. Juli), dem „AIMS Spiritual Ensemble“ (28. Juli), Elīna Garanča (21. August), den VIENNA Strings & Peter Tiefengraber (30. August), ein italienischer Konzertabend mit dem Trio „BuZuRu“ (6. September) und ein Konzert der Jungen Philharmonie Wien & Ambidravi Vocal (29. September).
Weiterführende Informationen unter www.musikwochen.com

Stift Viktring: Sommerkonzerte und Musikforum Viktring

In der Stiftskirche Viktring finden an insgesamt vier Sonntagen jeweils um 20 Uhr Aufführungen im Rahmen der Sommerkonzerte statt. Zu hören sind ein Orgelkonzert von Cesare Mancini, Domorganist von Siena (30. Juni), Renaissancemusik vom Concentus Vocale Viktring mit Lorenzo Marzona, Domorganist aus Spilimbergo, und Mauricio Pergelier (Orgel und musikalische Gesamtleitung; 7. Juli), ein Konzert des Villacher Klarinettenquartetts „Holzklang“ (14. Juli) und ein Konzert unter dem Motto „Albert Schweitzer und sein Leben mit Johann Sebastian Bach“ mit dem Concentus Vocale Viktring, Edith Pergelier (Sopran) und Mauricio Pergelier (Orgel und musikalische Gesamtleitung; 21. Juli).
Weiterführende Informationen unter www.kath-kirche-kaernten.at/viktring-stein

Vom 5. bis 28. Juli lädt das „Musikforum Viktring“ zum diesjährigen Musikfestival unter dem Motto „IchDuWirUnsEuch. Ohne DICH kein UNS. Ohne UNS kein WIR“ mit Schwerpunkt auf zeitgenössischer und improvisierter Musik in das Stift ein. Auf dem Programm stehen neben der Sommerakademie u. a. die Uraufführung der Preisträgerwerke des Gustav Mahler Kompositionspreises 2024, ausgeführt vom Ensemble Cantando Admont (12. Juli), und ein Jazzkonzert des „Trio Marmolata“ mit Siegmar Brecher, Lorenz Raab und Valentin Schuster (13. Juli).
Weiterführende Informationen unter www.musikforum.at

Pfarr- und ehemalige Domkirche Maria Saal: Musikalischer Sommer

Die Sonntagsgottesdienste im Maria Saaler Dom (jeweils um 10 Uhr) werden vom 30. Juni bis 1. September im Rahmen des „Musikalischen Sommers“ wieder von verschiedenen Musikgruppen gestaltet. Nach den hl. Messen lädt die Stiftspfarre außerdem zu Kurzkonzerten der ausführenden Ensembles ein. Zu hören sind die Kantorei Maria Saal & Klausi Lippitsch mit Band, Pilgerklang, „old music ladies“, die Projern Gospel Singers, das „trio legno nero“, „SAX4you“, das Streichensemble Maria Saal, Irina Antesberger (Gesang) und Paul Ehrmann (Orgel), Ernest und Marianne Hötzl (Orgel, Flöte) und Kriegl Wolfgang & friends.
Weiterführende Informationen unter www.kath-kirche-kaernten.at/mariasaal

Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob: Musik-Sommer

Noch bis 5. September lädt die Stadthauptpfarre Villach-St. Jakob im Rahmen des „Musik-Sommers“ jeweils donnerstags um 20 Uhr zu Orgelkonzerten mit den Organisten Eivind Berg (27. Juni), Mona Rozdestvenskyte (4. Juli), Christian Iwan (11. Juli), Zita Nauratyill (18. Juli), Martin Schmeding (22. August), Sophie Magnanini (29. August) und Johannes Zeinler (5. September) ein. Am 8. August findet unter der Leitung von Klaus Waltritsch ein Orgel- und Orchesterkonzert mit Melissa Dermastia und dem Musikverein St. Jakob statt. Darüber hinaus ist die Villacher Stadthauptpfarrkirche auch Austragungsort für ein Konzert im Rahmen des „Carinthischen Sommers“, nämlich am Montag, dem 8. Juli, um 19.30 Uhr mit „Singet. Lobet. Bach“ der „Company of Music“ und dem Ensemble „Monismo“ (musikalische Gesamtleitung: Johannes Hiemetsberger). Im Rahmen des „Musik-Sommers“ werden in Villach-St. Jakob bis einschließlich 25. August außerdem alle hl. Messen an den Sonntagen musikalisch besonders gestaltet.
Weiterführende Informationen unter www.kath-kirche-kaernten.at/villach-stjakob

Stift St. Paul/Lav.: St. Pauler Kultursommer

Der 44. St. Pauler Kultursommer findet noch bis zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (15. August) statt. Auf dem Programm stehen u. a. das „Paulus-Oratorium“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy ausgeführt von der Drauphilharmonie, dem A cappella Chor Villach und dem Ensemble Kanti Graz unter der musikalischen Gesamtleitung von Domkapellmeister Edward M. Münch und Agnes Schnabl (30. Juni) und das Konzert „Moments Musicaux“ mit Miriam Kutrowatz (Sopran), Andrea Götsch (Klarinette) und Eduard Kutrowatz (Klavier; 2. Juli). Die Festmesse zum Abschluss des St. Pauler Kultursommers am Hochfest Mariä Himmelfahrt am Donnerstag, dem 15. August, um 10 Uhr in der Stiftskirche wird vom Quartett „Xangsversteirerung“ und der Volksmusikgruppe „Kellerstöcklmusi“ mit der „Steirischen Volksmusikmesse“ von Peter Aßlaber musikalisch mitgestaltet.
Weiterführende Informationen und Online-Kartenverkauf unter www.kuso-stpaul.com

Pfarrkirche Mallnitz: Mallnitzer Musiksommer

Der Verein „Pro Musica Mallnitz“ lädt vom 18. Juli bis 5. September zum „Mallnitzer Musiksommer“ mit klassischer Musik in die Pfarrkirche Mallnitz. Ausführende sind u. a. das „Matrix Orchestra“ (24. Juli), das Minetti Quartett (1. August), die Camerata Prima Wien (22. und 24. August) und das Ensemble Zalodek (29. August).
Weiterführende Informationen unter www.promusica-mallnitz.at

Dom zu Gurk: 36. Musikalischer Spätsommer

Vom 11. bis 29. August findet der „36. Musikalische Spätsommer“ statt. Beim Eröffnungskonzert und der hl. Messe im Dom zu Gurk am Sonntag, dem 11. August, werden um 10 Uhr von der Familie Kircher Werke von Johann Pachelbel, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Am Freitag, dem 16. August, kommen ab 19.30 Uhr im Dom zu Gurk Werke von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi und Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung. In der Klosterkirche St. Veit/Glan findet am Sonntag, dem 19. August, um 19.30 Uhr ein Barockkonzert statt. Am Sonntag, dem 25. August, um 19.30 Uhr kommen in der Pfarrkirche Krumpendorf Werke von Ludwig van Beethoven, Mieczysław Weinberg und Joseph Haydn zur Aufführung. Den Abschluss des diesjährigen „Musikalischen Spätsommers“ bildet am Donnerstag, dem 29. August, um 19.30 Uhr in der Stiftskirche Ossiach ein Konzert des „Haydn Quartetts“ und Clara Salomon (Viola) mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Anton Bruckner.
Weiterführende Informationen unter musikalischerspaetsommergurk.at

St. Veit an der Glan: Festival der alten Musik, Trigonale 2024

Das Festival der alten Musik findet von Freitag, dem 23. August, bis Sonntag, dem 27. Oktober u. a. in der Klosterkirche St. Veit an der Glan, der Stiftskirche St. Georgen am Längsee und in der Seminarkirche Tanzenberg statt. Zu Gast sind u. a. die Künstlerinnen und Künstler Emile Ribokaite (Sopran), Barbora Hulcov (Theorbe), Christian Velasco Vázquez (Laute, Barockgitarre), Johanna Beier und Claire Lefilliâtre (beide Sopran), Isabelle Saint-Yves (Viola da gamba), Franco Pavan (Theorbe), Stéphane Fuget (Cembalo, Orgel), Elise Dupont (Violine), Daria Spiridonova (Violine, Gesang), Anna-Liisa Eller (Kannel – zitherähnliches Saiteninstrument aus Estland) und Barbara Fischer (Violone).
Weiterführende Informationen unter www.trigonale.com

Wallfahrtskirche Maria Wörth: Musikalischer Sommer

Vom 2. Juli bis 27. August finden in der Wallfahrtskirche Maria Wörth jeweils dienstags um 20 Uhr moderne Musikkonzerte mit den Projern Gospel Singers, Sound of Church, VOCS'it, Samabreeze, MSA Acoustics und dem Terzett Pappalatur Manufaktur statt.

Pfarrkirche Heiligenblut: Sommerkonzerte

Die Gemeinde Heiligenblut lädt am Samstag, dem 29. Juni (Kärntner Landesjugendchor), am Mittwoch, dem 10. Juli (Musica Pongowe), am Donnerstag, dem 8. August (Trifoglio und Gschrems), am Donnerstag, dem 22. August (Brassquintett Blechreiz) sowie am Donnerstag, dem 26. September (Carinthian Flutes), jeweils um 20 Uhr zu Sommerkonzerten in die Pfarrkirche ein.

Kloster Wernberg: Sommerkonzerte

Das Kloster Wernberg lädt am Freitag, dem 5. Juli um 20 Uhr zum Sommerkonzert der Vokalsolisten Kärnten und am Samstag, dem 20. Juli um 20 Uhr zum Konzert des Männerensembles „Die ChorHerren“ ein.

Stift Eberndorf: Sommerspiele Eberndorf

Vom 4. Juli bis 9. August bringt das Ensemble der „Sommerspiele Eberndorf“ auf der Freilichtbühne im Stiftshof jeweils dienstags, donnerstags und freitags (spielfrei am 5., 9. und 12. Juli sowie am 2. August) um 20.30 Uhr die Komödie „Eine wunderbare Trennung“ von Gérald Aubert zur Aufführung.
Weiterführende Informationen unter www.sommerspiele-eberndorf.at