Organisation

Pressestelle

„Frohlocket, ihr Chöre der Engel!“ –  Chor- und Orchestermessen zu Ostern in Kärntner Pfarren

In einigen Kärntner Pfarren kommen im Rahmen der feierlichen Ostergottesdienste Chor- und Orchestermessen zur Aufführung. (Im Bild: Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt, 2024); Foto: Dommusik/Binder
In einigen Kärntner Pfarren kommen im Rahmen der feierlichen Ostergottesdienste Chor- und Orchestermessen zur Aufführung. (Im Bild: Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt); Foto: Dommusik/Binder

Klagenfurt, 16. 4. 25 (pgk). „Frohlocket, ihr Chöre der Engel, (…) lasset die Posaune erschallen, preiset den Sieger, den erhabenen König!“ – So beginnt das „Exsultet“, das hymnische Osterlob in der Lichtfeier der Osternachtsliturgie, in dem die Kirche die Osterkerze und damit gleichsam Christus als Licht der Welt und das Geheimnis der Osternacht besingt. Der einzigartige Charakter von Ostern als höchstes Fest im Kirchenjahr kommt auch in der feierlichen kirchenmusikalischen Gestaltung der Gottesdienste in besonderer Weise zum Ausdruck.
In einigen Kärntner Pfarren kommen im Rahmen der feierlichen Ostergottesdienste Chor- und Orchestermessen zur Aufführung (siehe Auswahl).
Domdekan Dompfarrer FI Dr. Peter Allmaier feiert am Ostersonntag, dem 20. April, um 10 Uhr das feierliche Hochamt im Klagenfurter Dom. SolistInnen, Chor und Orchester der Dommusik (Leitung: Domkapellmeister Thomas Wasserfaller) bringen die Missa in C, K. 46 von Johann Joseph Fux zur Aufführung. Die hl. Messe wird auch via Livestream übertragen.
In der Stadthauptpfarrkirche Villach-St. Jakob feiert Stadthauptpfarrer Kons. Rat Dr. Richard Pirker am Ostersonntag um 10 Uhr das Hochamt. Musikalisch gestaltet wird der Festgottesdienst von Chor und Orchester der Stadthauptpfarre St. Jakob (Leitung: Klaus Waltritsch) mit der Beethoven-Messe in C-Dur, Op. 86.
Im Rahmen des Festgottesdienstes am Ostersonntag mit Dechant Kons. Rat Mag. Erich Aichholzer um 10 Uhr in der Stiftskirche Ossiach bringt der Gemischte Chor Ossiach und ein Solistenquartett (Gesamtleitung: Alois Gaggl) die achtstimmige Messe „Missa primi toni octo vocum“ von Stefano Bernardi, das Sancta Maria von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Osterlieder aus Kärnten zur Aufführung.
Der Festgottesdienst mit Propstpfarrer Kons. Rat DI Mag. Johann Rossmann am Ostersonntag um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu Straßburg bildet den Auftakt zur diesjährigen „Musica Sacra“ in Straßburg. Im Rahmen der hl. Messe werden Solistinnen und Solisten sowie Chor und Orchester der Stadtpfarrkirche (Leitung: Karl Pöcher), die Krönungsmesse (KV 317) von Wolfgang Amadeus Mozart, die Kirchensonate (KV 336) von Wolfgang Amadeus Mozart, das Halleluja von Georg Friedrich Händel sowie den Auferstehungschor von Alban Lipp zur Aufführung bringen. Als Dirigent fungiert der Chefkonduktor des Ambassade Orchesters in Wien, Gejza Jurth.
In der Basilika Maria Loreto in St. Andrä im Lavanttal feiert Dechant Kons. Rat P. Dr. Gerfried Sitar OSB am Ostersonntag um 10 Uhr das feierliche Hochamt. Der Domchor der Stadtpfarre (Leitung: Liane Hassler) bringt dabei u. a. Teile aus der dreistimmigen Messe von Robert Führer sowie das Osterlied „Wir stehen im Morgen“ von Heinz Martin Longquich zur Aufführung.
In der Stiftskirche St. Paul/Lavanttal feiert Provisor Prof. Kons. Rat P. MMag. Dr. Thomas Petutschnig OSB am Ostersonntag um 10 Uhr den Festgottesdienst, der vom Stiftschor St. Paul (Leitung: Stiftskapellmeister Stjepan Molnar, BA MA) mit der „Missa Festiva“ von Christopher Tambling musikalisch gestaltet wird.
Beim Festgottesdienst mit Dechant Mag. Martin Edlinger in der Leonhardikirche in Bad St- Leonhard um 10 Uhr bringen Kirchenchor und Orchester (musikal. Gesamtleitung: Franz Köppl) die „Herz-Jesu-Festmesse“ von Josef Gruber zur Aufführung.
Der Festgottesdienst mit Dechant Kons. Rat Mag. Ernst Windbichler um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche Spittal/Drau wird musikalisch von Tetyana Fercher (Gesang), der Schola Cantorum und Philipp Kandutsch an der Orgel gestaltet.
Beim Gottesdienst am Ostersonntag um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche Völkermarkt bringen die Cantorey St. Magdalena, Solistinnen und Solisten sowie das Collegium musicum St. Magdalena (Gesamtleitung: Franz Josef Isak) die „Missa Sancti Gabrielis“ von Johann Michael Hadyn zur Aufführung.
Die hl. Messe mit Provisor Dieudonné Mavudila-Bunda, MA am Ostersonntag um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche Maria im Dorn in Feldkirchen wird vom Generationen-Feldkirchenchor, Band und Bläsern mit der Cross-Over-Messe von Gunter Kennel musikalisch gestaltet.
In der Stadtpfarrkirche Ferlach/Borovlje feiert Ordinariatskanzler FI Kan. Msgr. Dr. Jakob Ibounig am Ostersonntag um 9.30 Uhr das Hochamt zum Ostersonntag. Der Kirchenchor St. Martinus, der slowenische Kirchenchor/Cerkveni zbor Borovlje und der Komorni zbor Borovlje bringen mit einem Streicherensemble (musikalische Gesamtleitung: Prof. Roman Verdel) die "Missa brevis in B" von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger zelebriert am Ostersonntag das Osterhochamt um 10 Uhr in der Pfarrkirche Liesing. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor Liesing mit der Jubiläumsfestmesse in Es für Chor und Blasorchester von Karl Maier.
Der Festgottesdienst in der Pfarre St. Lorenzen/Lesachtal um 8 Uhr wird vom Kirchenchor St. Lorenzen im Lesachtal und vier Bläsern der „Lesachtaler Bauernkapelle St. Lorenzen“ (musikal. Gesamtleitung: Michael Lexer) mit der „Kassiansmesse“ von Karl Norbert Schmid musikalisch gestaltet.

Am Ostermontag, dem 21. April, feiert Stiftspfarrer Kan. Mag. Josef-Klaus Donko die
hl. Messe um 10 Uhr im Dom zu Maria Saal. SolistInnen, Chor und Orchester der Dommusik Klagenfurt (Leitung: Domkapellmeister Thomas Wasserfaller) gestalten den Gottesdienst musikalisch mit der Missa in C, K. 46 von Johann Joseph Fux.