Organisation

Pressestelle

27. Juni, Festtag der hl. Hemma: Festgottesdienst mit Dompropst Guggenberger und Gurker Domkapitel in Gurk

„950 Jahre Stift Admont“: Festgottesdienst mit Bischof Marketz und Präsentation der Sonderbriefmarke „Hemma von Gurk“

Klagenfurt, 24. 6. 24 (pgk). Am Donnerstag, dem 27. Juni, feiert die Diözese Gurk mit dem Hemmafest in Gurk den Festtag der hl. Hemma, der Landesmutter und Schutzfrau von Kärnten. Im Rahmen des Hemmafestes wird Dompropst Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger in Vertretung von Diözesanbischof Dr. Josef Marketz, der an den Feierlichkeiten zum Hemmafest im Stift Admont teilnimmt, um 10 Uhr in Konzelebration mit dem Gurker Domkapitel den Festgottesdienst im Dom zu Gurk feiern. Die hl. Messe, die musikalisch von der Dommusik Klagenfurt (Leitung und Orgel: Domkapellmeister Thomas Wasserfaller) mit der „Loreto-Messe“ von Vinzenz Goller mitgestaltet wird, wird auch heuer wieder live in Radio Maria übertragen.
Um 14 Uhr feiert Dompropst Guggenberger mit dem Gurker Domkapitel die Hemma-Vesper in der Krypta des Gurker Doms. Sowohl nach dem Gottesdienst als auch nach der Vesper gibt es die Möglichkeit, den Augensegen mit dem Ring der hl. Hemma am Hemmagrab zu empfangen.

Festgottesdienst mit Bischof Marketz und Hemma-Sonderbriefmarke im Stift Admont. Anlässlich des 950-Jahr-Jubiläums des Stiftes Admont, das auch von der hl. Hemma gestiftet wurde, feiert Bischof Marketz um 10.45 Uhr in der Stiftskirche Admont den Festgottesdienst zum Hemmatag. Im Anschluss an die hl. Messe werden in der Stiftskirche Admont zwei Sondermarken zum Jubiläumsjahr präsentiert: Die erste zeigt das Wappen von Stift Admont, die zweite eine Darstellung der hl. Hemma von Gurk von Anton Hafner. Das Motiv zeigt die hl. Hemma mit dem Kärntner Landeswappen in der rechten Hand. Die linke Hand hält Hemma schützend über das Stiftsprospekt von Admont, rechts im Bild ist außerdem der Dom zu Gurk erkennbar.

Foto: Diözesan-Pressestelle/Eggenberger
Foto: Diözesan-Pressestelle/Eggenberger

Zur Person der hl. Hemma

Hemma von Gurk wurde um 980 als Gräfin von Friesach-Zeltschach geboren. Nach dem Tod ihres Mannes, Graf Wilhelm von der Sann, und der Ermordung ihrer Söhne verwendete sie sämtliche Besitze in Kärnten, in der Steiermark und in Krain für verschiedene geistliche Stiftungen, so zum Beispiel für das Nonnenstift Gurk und das Benediktinerstift Admont in der Steiermark. Letzteres wurde erst Jahrzehnte nach ihrem Tod vom Erzbischof von Salzburg eingerichtet. Die Gründung des Frauenklosters in Gurk hat Hemma hingegen selbst betrieben, und sie konnte die Fertigstellung von Kirche und Kloster im Jahr 1043 erleben. Darüber hinaus ließ sie in der Umgebung von Gurk sechs Kirchen bauen. Bekannt waren auch ihr Einsatz und ihre offene Hand für die Bedürftigen, weshalb bereits zu Lebzeiten Hemmas eine breite und intensive Wertschätzung und Verehrung einsetzte, die auch nach ihrem Tod, vermutlich am 29. Juni 1045, nicht abbrach. Hemma wurde zunächst in der Klosterkirche beigesetzt.
1174 wurden ihre sterblichen Überreste aus der alten Klosterkirche in die 100-säulige Krypta des Gurker Domes, einer der bedeutendsten romanischen Kirchenbauten Österreichs, übertragen. Die Verehrung der heiligen Hemma verbreitete sich rasch. Schon aus den Jahren 1227/28 sind die ersten wunderbaren Heilungen, die sich auf Fürsprache Hemmas ereigneten, schriftlich überliefert. Im Spätmittelalter wurde in Rom ein Heiligsprechungsverfahren eingeleitet, um auch die päpstliche Anerkennung der Hemma-Verehrung zu erlangen. Obwohl im Zuge dieses Prozesses Zeugen von
90 Wundern auf Fürbitte Hemmas berichteten und die Untersuchungen einen äußerst lebendigen Kult nachwiesen, kam der Kanonisationsprozess zu keinem Abschluss. Erst am 5. Jänner 1938 erfolgte die offizielle Heiligerklärung Hemmas durch Rom.
Heute ist ihr Grab Ziel zahlreicher Pilger. Die Hemma-Verehrung ist weit über Kärntens Landesgrenzen hinaus, vor allem auch in Slowenien, verbreitet.
In der Diözese Gurk sind die Stadtpfarrkirche „St. Hemma“ in der Klagenfurter Feldkirchnerstraße sowie die Filial- und Wallfahrtskirche auf dem Hemmaberg in Globasnitz/Globasnica der hl. Hemma geweiht. Hemma-Darstellungen befinden sich in einigen Kirchen Kärntens, wie z. B. in Maria Saal, Kötschach, Klagenfurt-St. Ruprecht, Moosburg, Klagenfurt-Christkönig, Dellach/Wörthersee und Spittal/Drau.